Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Stand: Mai 2025

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

Willkommen bei der JL-Company! Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die faire Nutzung unserer Angebote sind uns ein wichtiges Anliegen. Diese kombinierten Datenschutz- und Nutzungsbedingungen erläutern detailliert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen (Datenschutzerklärung) und welche Regeln für die Nutzung unserer Software und Dienste gelten (Nutzungsbedingungen).

Bitte lesen Sie diese Bedingungen sorgfältig durch, bevor Sie unsere Software oder Dienste nutzen. Mit der Nutzung erklären Sie sich mit den hier dargelegten Bedingungen einverstanden.

2. Datenschutzerklärung

2.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzgesetzes (DSG) und gegebenenfalls anderer anwendbarer Datenschutzvorschriften (z.B. Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) ist:

JL-Company
Schwandstrasse
3634 Thierachern
Schweiz
E-Mail: info@jl-company.net
Webseite: jl-company.net

2.2. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) und, wo anwendbar, durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Im Folgenden werden einige zentrale Begriffe erläutert:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Bearbeitung (Verarbeitung): Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Bearbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • Auftragsbearbeiter (Auftragsverarbeiter): Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen bearbeitet.
  • Einwilligung: Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Bearbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2.3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 31 Abs. 1 DSG).
  • Vertragserfüllung: Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).
  • Gesetzliche Verpflichtung: Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art. 31 Abs. 1 DSG).
  • Lebenswichtige Interessen: Falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, Art. 31 Abs. 2 lit. c DSG).
  • Überwiegende Interessen: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines überwiegenden Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 31 Abs. 1 DSG). Ein solches überwiegendes Interesse kann insbesondere in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste, der Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Angebots oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen liegen.

2.4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

2.4.1. Beim Zugriff auf unsere Anwendungen/Software

Bei jedem Zugriff auf unsere Anwendungen oder Software können automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst werden. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten beispielsweise:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei/Anwendungskomponente
  • Webseite/Anwendung, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • Übertragene Datenmenge
  • Statusmeldungen (z.B. erfolgreicher Abruf, Fehlercode)
  • Benutzer-ID / Benutzername (falls der Nutzer angemeldet ist)

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und Betriebs der Anwendung/Software.
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Anwendung/Software.
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
  • Aufklärung von Missbrauchsfällen oder Cyberangriffen.
  • Weitere administrative und statistische Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser überwiegendes Interesse (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser überwiegendes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, es sei denn, dies ist zur Aufklärung von Missbrauchsfällen oder im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich. Die Logfiles werden nicht gelöscht.

2.4.2. Bei Nutzung von Kontaktmöglichkeiten (z.B. Formulare, E-Mail, Feedback-Funktion)

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Feedback-Funktion oder über andere Kommunikationswege kontaktieren, werden die von Ihnen gemachten Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt entweder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder, wenn Sie bereits Nutzer sind, zur Erfüllung des Vertrages (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres überwiegenden Interesses an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschliessend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht mehr erforderlich ist.

2.4.3. Bei Registrierung und Nutzung eines Benutzerkontos

Für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Software/Dienste ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung erheben wir folgende Daten:

  • Benutzername
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort (gespeichert in verschlüsselter Form)
  • Vorname, Nachname
  • Telefonnummer (Optional)
  • Alter (Optional)
  • Adresse (Optional)

Diese Daten werden verwendet für:

  • Die Erstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos.
  • Die Bereitstellung der personalisierten Funktionen und Dienste.
  • Die Kommunikation mit Ihnen bezüglich Ihres Kontos oder unserer Dienste (z.B. wichtige Updates, Sicherheitshinweise).
  • Die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder zur Erfüllung des Nutzungsvertrages (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit löschen lassen. Im Falle einer Löschung werden Ihre Daten, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder der Notwendigkeit zur Verfolgung von Rechtsansprüchen, gelöscht oder anonymisiert. Dies kann einige Zeit dauern.

2.4.4. Im Rahmen der Leistungserbringung und Vertragsabwicklung

Zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses verarbeiten wir die hierfür erforderlichen Daten. Dies können je nach Art der Software und des Dienstes umfassen:

  • Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Vertragsdaten (Leistungsumfang, Laufzeit, Entgelte)
  • Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kreditkarteninformationen – ggf. über Zahlungsdienstleister)
  • Nutzungsdaten im Zusammenhang mit den in Anspruch genommenen Leistungen (z.B. hochgeladene Dateien, erstellte Inhalte, Protokolldaten spezifischer Aktionen)
  • Kommunikationsdaten (Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Vertrag)

Die Verarbeitung dieser Daten ist für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages unerlässlich (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht erfüllen.

2.4.5. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Anwendungen und Software können Cookies oder ähnliche Technologien verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Software nutzen. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den grundlegenden Betrieb der Software und die Bereitstellung wesentlicher Funktionen erforderlich (z.B. Login-Status, Warenkorbfunktionen, Spracheinstellungen). Die Rechtsgrundlage ist unser überwiegendes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Software (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Funktionale Cookies: Diese ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen erweiterte, personalisierte Funktionen anzubieten.
  • Analyse-/Performance-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Software interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer, Fehlermeldungen). Dies dient der Optimierung unserer Angebote.

Den optionalen Cookies stimmen Sie mit dem ersten Login automatisch zu (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

2.4.7. Externe Dienste und Inhalte

Innerhalb unserer Software können Inhalte oder Dienste von Drittanbietern eingebunden sein, wie z.B. Kartenmaterial, Schriftarten, Videos oder andere Funktionalitäten. Die Nutzung solcher Angebote setzt in der Regel voraus, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.

Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung solcher Dienste ist in der Regel unser überwiegendes Interesse an einer attraktiven Gestaltung und Optimierung unserer Software (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihre Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls erforderlich.

2.5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
  • Die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
  • Dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Zu den Empfängern können gehören:

  • Auftragsbearbeiter: Externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. Hosting-Provider, Zahlungsdienstleister, IT-Support, Newsletter-Versandanbieter). Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet (Auftragsbearbeitungsvertrag gem. Art. 9 DSG bzw. Art. 28 DSGVO) und dürfen die Daten nur für die von uns vorgegebenen Zwecke verwenden.
  • Zahlungsdienstleister: Bei Zahlungsvorgängen werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Kreditkartennummer) an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergegeben. [Namen der Zahlungsdienstleister und Link zu deren Datenschutzerklärungen nennen, z.B. Stripe, PayPal, TWINT].
  • Behörden und staatliche Stellen: Im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Rechtsverfolgung (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Gerichte).
  • [Weitere Kategorien von Empfängern, falls zutreffend, z.B. Inkassounternehmen, Rechtsberater].

2.6. Datenübermittlung in Drittländer

Sofern wir personenbezogene Daten in Länder ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln (sogenannte Drittländer), geschieht dies nur, wenn:

  • Die Europäische Kommission bzw. der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) für dieses Land einen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat (Art. 16 Abs. 1 DSG bzw. Art. 45 DSGVO), der bestätigt, dass das Land ein angemessenes Datenschutzniveau bietet.
  • Geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten vorliegen (z.B. durch Abschluss von Standardvertragsklauseln gem. Art. 16 Abs. 2 lit. d DSG bzw. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, Binding Corporate Rules).
  • Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist (Art. 17 Abs. 1 lit. b DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Die Übermittlung zur Wahrung wichtiger öffentlicher Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 1 lit. d DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. d oder e DSGVO).

Wir informieren Sie an den entsprechenden Stellen dieser Datenschutzerklärung über Details, sofern eine solche Übermittlung stattfindet oder geplant ist, einschliesslich der Rechtsgrundlage und der getroffenen Schutzmassnahmen.

2.7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person verschiedene Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

2.7.1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer etc. (Art. 25 DSG bzw. Art. 15 DSGVO).

2.7.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 32 Abs. 1 DSG bzw. Art. 16 DSGVO).

2.7.3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern bestimmte Gründe zutreffen, z.B. wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Daten unrechtmässig verarbeitet wurden (Art. 32 Abs. 2 lit. c DSG bzw. Art. 17 DSGVO). Dieses Recht besteht nicht uneingeschränkt, z.B. wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

2.7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der Daten wird von Ihnen bestritten; die Verarbeitung ist unrechtmässig, Sie lehnen aber die Löschung ab; wir benötigen die Daten nicht länger, Sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen; oder Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (Art. 32 Abs. 2 lit. a und b DSG bzw. Art. 18 DSGVO).

2.7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 28 DSG bzw. Art. 20 DSGVO).

2.7.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 31 Abs. 1 DSG (überwiegende Interessen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

2.7.7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 30 Abs. 2 DSG bzw. Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

2.7.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 2.1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass wir zur Identifizierung Ihrer Person möglicherweise zusätzliche Informationen anfordern müssen.

2.8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen (TOMs), um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Zu den Massnahmen gehören beispielsweise:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung (z.B. SSL/TLS für Webseiten, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wo möglich).
  • Zugriffskontrollen und -beschränkungen auf Daten und Systeme.
  • Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen und Updates.
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit.
  • Abschluss von Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Mitarbeitern und Auftragsbearbeitern.
  • Verfahren zur Erkennung, Meldung und Untersuchung von Datenschutzverletzungen.

Trotz aller Vorkehrungen kann ein absoluter Schutz von Datenübertragungen im Internet oder elektronischen Speichersystemen nicht garantiert werden.

2.9. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, denen wir unterliegen (z.B. aus Handels-, Steuer- oder Obligationenrecht), vorgesehen ist.

Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt, anonymisiert oder gelöscht. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer sind u.a. die Art der Daten, der Zweck der Verarbeitung und die anwendbaren gesetzlichen Anforderungen.

2.10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Software und Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf https://jl-company.net/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen gegebenenfalls gesondert per E-Mail mitteilen. Dafür müssen Sie sich auf https://jl-company.net/datenschutz.html registrieren.

3. Nutzungsbedingungen

3.1. Geltungsbereich und Vertragsgegenstand

3.1.1. Diese Nutzungsbedingungen regeln das Rechtsverhältnis zwischen der JL-Company (nachfolgend "Anbieter" oder "wir/uns") und den Nutzern (nachfolgend "Nutzer" oder "Sie") bezüglich der Inanspruchnahme der vom Anbieter bereitgestellten Software, Anwendungen und zugehörigen Dienste (nachfolgend gemeinsam "Dienste").

3.1.2. Mit der Registrierung, Installation, dem Download oder der sonstigen Nutzung der Dienste erklären Sie sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Nutzers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben.

3.1.3. Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Programme, die unter dem Dach von [Name des Unternehmens/Entwicklers oder übergeordnetes Projekt] angeboten werden und auf diese Nutzungsbedingungen verweisen. Spezifische Dienste können zusätzlichen Bedingungen unterliegen, die Ihnen vor der Nutzung des jeweiligen Dienstes gesondert mitgeteilt werden. Im Falle eines Widerspruchs gehen die spezifischen Bedingungen diesen allgemeinen Nutzungsbedingungen vor.

3.1.4. Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Über Änderungen werden die Nutzer in geeigneter Weise per E-Mail informiert. Die geänderten Nutzungsbedingungen gelten als angenommen, wenn der Nutzer die Dienste weiter nutzt. Auf diese Rechtsfolge wird der Anbieter in der Änderungsmitteilung gesondert hinweisen.

3.2. Leistungsumfang

3.2.1. Der Anbieter stellt die Dienste im jeweils aktuellen Funktionsumfang und Zustand zur Verfügung. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen der einzelnen Dienste finden Sie auf unserer Webseite [Link zur Webseite/Produktbeschreibung] oder in der jeweiligen Anwendungsbeschreibung.

3.2.2. Der Anbieter ist bestrebt, eine hohe Verfügbarkeit der Dienste sicherzustellen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf eine ununterbrochene und fehlerfreie Verfügbarkeit. Wartungsarbeiten, Sicherheitsüberprüfungen oder unvorhergesehene Ereignisse können zu vorübergehenden Unterbrechungen oder Einschränkungen führen (siehe auch Ziffer 3.7).

3.2.3. Der Anbieter ist berechtigt, die Dienste jederzeit weiterzuentwickeln, zu ändern, zu erweitern, einzuschränken oder teilweise bzw. ganz einzustellen, sofern dies für den Nutzer zumutbar ist und berechtigte Interessen des Anbieters dies erfordern. Über wesentliche Änderungen des Leistungsumfangs wird der Anbieter die Nutzer rechtzeitig informieren.

3.2.4. Bestimmte Dienste oder Funktionen können kostenpflichtig sein. Auf die Kostenpflichtigkeit wird vor der Inanspruchnahme deutlich hingewiesen. Es gelten die jeweils aktuellen Preislisten und Zahlungsbedingungen des Anbieters.

3.2.5. Die Nutzung der Dienste erfordert möglicherweise kompatible Endgeräte, Software und einen Internetzugang. Die Bereitstellung dieser Voraussetzungen liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers.

3.3. Registrierung und Benutzerkonto

3.3.1. Die Nutzung bestimmter Dienste kann eine Registrierung und die Erstellung eines Benutzerkontos erfordern. Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Registrierung wahrheitsgemässe, aktuelle und vollständige Angaben zu machen und diese bei Bedarf zu aktualisieren.

3.3.2. Pro Person ist in der Regel nur ein Benutzerkonto zulässig, sofern nicht ausdrücklich anders gestattet. Das Benutzerkonto ist nicht übertragbar.

3.3.3. Der Nutzer ist für die Geheimhaltung seiner Zugangsdaten (insbesondere des Passworts) selbst verantwortlich. Er hat geeignete Massnahmen zu treffen, um einen Missbrauch seines Kontos durch Dritte zu verhindern. Jegliche Nutzung des Kontos unter den Zugangsdaten des Nutzers wird dem Nutzer zugerechnet.

3.3.4. Der Nutzer ist verpflichtet, den Anbieter unverzüglich zu informieren, wenn er Kenntnis von einer unbefugten Nutzung seines Kontos oder einer anderen Sicherheitsverletzung erlangt.

3.3.5. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Benutzerkonten abzulehnen, zu sperren oder zu löschen, insbesondere wenn gegen diese Nutzungsbedingungen verstossen wird, falsche Angaben bei der Registrierung gemacht wurden oder ein Missbrauch der Dienste vorliegt.

3.4. Pflichten des Nutzers

3.4.1. Der Nutzer verpflichtet sich, die Dienste nur bestimmungsgemäss und im Einklang mit diesen Nutzungsbedingungen sowie den geltenden Gesetzen (insbesondere Datenschutz-, Urheber- und Strafrecht) zu nutzen.

3.4.2. Dem Nutzer ist es insbesondere untersagt:

  • Inhalte hochzuladen, zu speichern, zu verbreiten oder zugänglich zu machen, die rechtswidrig, schädlich, bedrohlich, missbräuchlich, belästigend, verleumderisch, vulgär, obszön, hasserregend, rassistisch oder anderweitig anstössig sind oder die Rechte Dritter (insbesondere Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Markenrechte) verletzen.
  • Sich als eine andere Person auszugeben oder falsche Angaben über seine Identität oder seine Beziehung zu Dritten zu machen.
  • Viren, Trojaner, Würmer, Spyware oder andere schädliche Software oder Codes in die Dienste einzuschleusen oder zu verbreiten.
  • Die Funktionsfähigkeit der Dienste oder der zugrundeliegenden Systeme zu stören, zu beeinträchtigen oder zu überlasten (z.B. durch Spamming, Denial-of-Service-Angriffe).
  • Sicherheitsmassnahmen der Dienste zu umgehen, zu deaktivieren oder anderweitig zu beeinträchtigen.
  • Daten aus den Diensten systematisch zu extrahieren oder zu sammeln (z.B. durch Data Mining, Scraping), es sei denn, dies ist ausdrücklich gestattet.
  • Die Dienste für kommerzielle Zwecke zu nutzen, die nicht ausdrücklich vom Anbieter genehmigt wurden.
  • Urheberrechtsvermerke, Marken oder andere Schutzrechtskennzeichnungen zu entfernen oder zu verändern.
  • Die Dienste oder Teile davon zu dekompilieren, zurückzuentwickeln (Reverse Engineering), zu disassemblieren oder anderweitig zu versuchen, den Quellcode offenzulegen, es sei denn, dies ist gesetzlich zwingend gestattet.

3.4.3. Der Nutzer ist für alle Inhalte, Daten und Informationen, die er über die Dienste erstellt, hochlädt, speichert, übermittelt oder zugänglich macht (nachfolgend "Nutzerinhalte"), allein verantwortlich. Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für Nutzerinhalte und prüft diese nicht proaktiv auf Rechtmässigkeit oder Richtigkeit, behält sich jedoch das Recht vor, Nutzerinhalte zu entfernen oder den Zugriff darauf zu sperren, wenn ein Verstoss gegen diese Nutzungsbedingungen oder geltendes Recht bekannt wird.

3.4.4. Der Nutzer stellt den Anbieter von allen Ansprüchen Dritter frei, die diese aufgrund einer Verletzung ihrer Rechte durch die Nutzerinhalte oder aufgrund einer sonstigen rechtswidrigen Nutzung der Dienste durch den Nutzer gegen den Anbieter geltend machen. Dies umfasst auch die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung.

3.4.5. Der Nutzer ist verpflichtet, regelmässig Sicherungskopien (Backups) seiner wichtigen Daten und Nutzerinhalte zu erstellen, die er im Zusammenhang mit den Diensten verwendet oder speichert.

3.5. Geistiges Eigentum und Nutzungsrechte

3.5.1. Alle Rechte an den Diensten, einschliesslich Software, Design, Texten, Grafiken, Logos, Marken und sonstigen Inhalten (mit Ausnahme der Nutzerinhalte), liegen ausschliesslich beim Anbieter oder seinen Lizenzgebern. Diese Nutzungsbedingungen gewähren dem Nutzer keine über die hierin ausdrücklich eingeräumten Rechte hinausgehenden Rechte an den Diensten oder dem geistigen Eigentum des Anbieters.

3.5.2. Der Anbieter gewährt dem Nutzer für die Dauer des Vertragsverhältnisses ein nicht-ausschliessliches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares und widerrufliches Recht zur Nutzung der Dienste gemäss diesen Nutzungsbedingungen und dem vorgesehenen Zweck. Bei Software, die zum Download bereitgestellt wird, umfasst dieses Recht die Installation und Nutzung auf einer dem Nutzer gehörenden oder von ihm kontrollierten Anzahl von Geräten, wie in der jeweiligen Produktbeschreibung oder Lizenzvereinbarung angegeben.

3.5.3. Durch das Hochladen oder Bereitstellen von Nutzerinhalten gewährt der Nutzer dem Anbieter ein weltweites, nicht-ausschliessliches, gebührenfreies, unterlizenzierbares und übertragbares Recht, diese Nutzerinhalte insoweit zu nutzen, zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu bearbeiten, öffentlich zugänglich zu machen und darzustellen, wie es für die Erbringung und Verbesserung der Dienste sowie für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Dieses Recht endet, wenn der Nutzer seine Inhalte aus den Diensten entfernt oder sein Konto löscht, es sei denn, die Inhalte wurden mit anderen Nutzern geteilt, die sie nicht gelöscht haben, oder es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

3.5.4. Der Nutzer sichert zu, dass er über alle erforderlichen Rechte an den von ihm bereitgestellten Nutzerinhalten verfügt, um dem Anbieter die in Ziffer 3.5.3 genannten Rechte einzuräumen, und dass die Nutzerinhalte keine Rechte Dritter verletzen.

3.6. Gewährleistung und Haftung

3.6.1. Der Anbieter bemüht sich, die Dienste sorgfältig und fachgerecht zu erbringen. Eine Gewährleistung für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Aktualität oder Eignung der Dienste für einen bestimmten Zweck wird jedoch nicht übernommen, soweit nicht zwingendes Recht entgegensteht. Die Dienste werden "wie besehen" und "wie verfügbar" bereitgestellt.

3.6.2. Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters oder seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

3.6.3. Für sonstige Schäden haftet der Anbieter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), deren Erfüllung die ordnungsgemässe Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmässig vertrauen darf, ist die Haftung des Anbieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

3.6.4. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt.

3.6.5. Im Übrigen ist eine weitergehende Haftung des Anbieters ausgeschlossen. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn, Datenverlust oder Schäden aufgrund von Betriebsunterbrechungen, es sei denn, diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

3.6.6. Der Anbieter haftet nicht für die Inhalte externer Links oder für Schäden, die durch die Nutzung von Software oder Diensten Dritter entstehen, auch wenn diese über die Dienste des Anbieters zugänglich gemacht werden.

3.6.7. Der Nutzer ist verpflichtet, angemessene Massnahmen zur Schadensabwehr und -minderung zu treffen, insbesondere durch regelmässige Datensicherungen.

3.7. Verfügbarkeit und Wartung

3.7.1. Der Anbieter ist bemüht, eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit der Dienste zu gewährleisten. Eine hundertprozentige Verfügbarkeit kann jedoch technisch nicht garantiert werden.

3.7.2. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Dienste für geplante Wartungsarbeiten, Updates oder zur Behebung von Störungen vorübergehend zu unterbrechen oder einzuschränken. Solche Massnahmen werden, soweit möglich, im Voraus angekündigt und so durchgeführt, dass die Beeinträchtigungen für die Nutzer minimiert werden.

3.7.3. Der Anbieter haftet nicht für Ausfälle oder Störungen der Dienste, die auf höherer Gewalt oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen beruhen, die ausserhalb des Einflussbereichs des Anbieters liegen (z.B. Ausfall von Kommunikationsnetzen, Stromausfälle, Naturkatastrophen, Cyberangriffe).

3.8. Kündigung und Sperrung des Zugangs

3.8.1. Das Nutzungsverhältnis für kostenlose Dienste wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Parteien jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Die Kündigung kann durch Löschung des Benutzerkontos durch den Nutzer oder durch eine entsprechende Mitteilung an den Anbieter erfolgen.

3.8.2. Für kostenpflichtige Dienste gelten die im jeweiligen Bestellvorgang oder in den spezifischen Bedingungen vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen. Das Recht zur ausserordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

3.8.3. Ein wichtiger Grund zur ausserordentlichen Kündigung durch den Anbieter liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer erheblich oder wiederholt gegen diese Nutzungsbedingungen oder geltendes Recht verstösst, falsche Angaben bei der Registrierung macht, sein Konto unbefugt an Dritte überträgt oder die Dienste missbräuchlich nutzt.

3.8.4. Im Falle einer Kündigung wird der Zugang des Nutzers zu den Diensten gesperrt. Der Anbieter ist berechtigt, die mit dem Konto des Nutzers verbundenen Daten und Nutzerinhalte nach Ablauf einer angemessenen Frist und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Aufbewahrungspflichten) zu löschen. Es obliegt dem Nutzer, seine Daten vor Vertragsende eigenverantwortlich zu sichern.

3.8.5. Der Anbieter ist berechtigt, den Zugang des Nutzers zu den Diensten vorübergehend zu sperren, wenn ein begründeter Verdacht auf einen Verstoss gegen diese Nutzungsbedingungen oder geltendes Recht besteht oder wenn dies zur Abwehr einer unmittelbaren Gefahr für die Sicherheit der Dienste oder anderer Nutzer erforderlich ist. Über eine Sperrung und deren Gründe wird der Nutzer unverzüglich informiert, und ihm wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

3.9. Änderungen der Nutzungsbedingungen

3.9.1. Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, insbesondere wenn dies aufgrund geänderter rechtlicher oder technischer Rahmenbedingungen, zur Einführung neuer Dienste oder Funktionen oder zur Anpassung an die Marktentwicklung erforderlich ist.

3.9.2. Über Änderungen der Nutzungsbedingungen wird der Nutzer mindestens 1 Woche vor dem geplanten Inkrafttreten per E-Mail informiert. Die Änderungsmitteilung enthält die geänderten Bedingungen und einen Hinweis auf das Widerspruchsrecht des Nutzers sowie die Folgen eines unterbliebenen Widerspruchs.

3.9.3. Widerspricht der Nutzer den geänderten Nutzungsbedingungen nicht innerhalb der in der Mitteilung genannten Frist (in der Regel 1 Woche ab Zugang der Mitteilung) schriftlich oder per E-Mail, gelten die geänderten Bedingungen als angenommen. Setzt der Nutzer die Nutzung der Dienste nach Ablauf der Widerspruchsfrist fort, gilt dies ebenfalls als Zustimmung zu den geänderten Bedingungen.

3.9.4. Im Falle eines Widerspruchs durch den Nutzer ist der Anbieter berechtigt, das Nutzungsverhältnis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der geänderten Bedingungen ordentlich zu kündigen.

3.10. Schlussbestimmungen

3.10.1. Auf diese Nutzungsbedingungen und das gesamte Rechtsverhältnis zwischen dem Anbieter und dem Nutzer findet ausschliesslich schweizerisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) und der Kollisionsnormen des internationalen Privatrechts Anwendung.

3.10.2. Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen und der Nutzung der Dienste ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters ([Ort des Sitzes des Anbieters, z.B. Zürich]). Zwingende gesetzliche Gerichtsstände, insbesondere für Konsumenten, bleiben vorbehalten.

3.10.3. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder eine Lücke enthalten, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmung gilt eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder fehlenden Bestimmung am nächsten kommt.

3.10.4. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen dieser Nutzungsbedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform, sofern nicht eine strengere Form gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Textformerfordernisses.

3.10.5. Der Anbieter ist berechtigt, seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertragsverhältnis ganz oder teilweise auf einen Dritten zu übertragen. Über eine solche Übertragung wird der Nutzer rechtzeitig informiert. Der Nutzer hat in diesem Fall das Recht, das Nutzungsverhältnis ausserordentlich zu kündigen.